Leopold-Mozart-Grundschule LeitershofenLeopold-Mozart-Grundschule Leitershofen
  • Home
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Musikklasse
    • AG Chor
    • „Chor ist Klasse“
    • AG Schulgarten
    • „Bayern barrierefrei“ – Wir sind dabei!
  • Team
    • Schulleitung
    • Kollegium 2021/22
    • Elternbeirat 2021/22
    • Jugendarbeit
  • Presse
    • Humedica 2021 in der AZ
    • Gewinner bei der AZ Weihnachtskartenaktion
    • Humedica 2020 in der AZ
    • Coronabild in der Zeitung
  • Schulleben
    • Erlebnis Bauernhof
    • Staudenbeet
    • Besuch zum Thema “Hunde richtig sichern” in der Klasse 2c
    • Märchenzelt
    • Peter und der Wolf für die 1. und 2. Klassen
    • Abschied von Frau Weberstetter
    • Zauberlehrling für die 3. und 4. Klassen
    • Zauberlehrling in der 4b
    • Winterwanderung Klasse 3c
    • Adventsgedichte in der Klasse 4b
    • Humedica Päckchen 2021
    • Vorlesen in den Klassen 3a und 4c
    • Landart mit Herbstlaub der Klasse 3c
    • Besuch der Klasse 4a in der Kunstausstellung in Leitershofen
    • Schreibwettbewerb
    • Kreativ mit Märchen in der 4c
    • Klasse 4c: Thema „Brücken bauen“
    • Legographie der Klasse 4b
  • Organisatorisches
    • Krankmeldung
    • Hausordnung
    • Probefreie Zeiten (Jgst. 4)
    • Hilfsangebote bei Depressionen und Angststörungen
    • Unterrichtsbefreiung für einen Tag
    • Beurlaubung vom Unterricht
    • Antrag auf Befreiung vom Unterricht – Religiöse Feierlichkeiten
    • Anträge
    • Kiosk-App: “Schule in Bayern”
    • Infoportal Elternmitwirkung Bayern
  • OGTS / Hort
    • Schulkind-Betreuung in Stadtbergen/Leitershofen
    • Unser OGTS Team
    • Kontakt zur OGTS
    • Konzeption offener Ganztag
    • Beurlaubung offene Ganztagschule
    • Unterlagen OGTS Anmeldung Schuljahr 2022/2023
  • Kontakt
  • Home
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Musikklasse
    • AG Chor
    • „Chor ist Klasse“
    • AG Schulgarten
    • „Bayern barrierefrei“ – Wir sind dabei!
  • Team
    • Schulleitung
    • Kollegium 2021/22
    • Elternbeirat 2021/22
    • Jugendarbeit
  • Presse
    • Humedica 2021 in der AZ
    • Gewinner bei der AZ Weihnachtskartenaktion
    • Humedica 2020 in der AZ
    • Coronabild in der Zeitung
  • Schulleben
    • Erlebnis Bauernhof
    • Staudenbeet
    • Besuch zum Thema “Hunde richtig sichern” in der Klasse 2c
    • Märchenzelt
    • Peter und der Wolf für die 1. und 2. Klassen
    • Abschied von Frau Weberstetter
    • Zauberlehrling für die 3. und 4. Klassen
    • Zauberlehrling in der 4b
    • Winterwanderung Klasse 3c
    • Adventsgedichte in der Klasse 4b
    • Humedica Päckchen 2021
    • Vorlesen in den Klassen 3a und 4c
    • Landart mit Herbstlaub der Klasse 3c
    • Besuch der Klasse 4a in der Kunstausstellung in Leitershofen
    • Schreibwettbewerb
    • Kreativ mit Märchen in der 4c
    • Klasse 4c: Thema „Brücken bauen“
    • Legographie der Klasse 4b
  • Organisatorisches
    • Krankmeldung
    • Hausordnung
    • Probefreie Zeiten (Jgst. 4)
    • Hilfsangebote bei Depressionen und Angststörungen
    • Unterrichtsbefreiung für einen Tag
    • Beurlaubung vom Unterricht
    • Antrag auf Befreiung vom Unterricht – Religiöse Feierlichkeiten
    • Anträge
    • Kiosk-App: “Schule in Bayern”
    • Infoportal Elternmitwirkung Bayern
  • OGTS / Hort
    • Schulkind-Betreuung in Stadtbergen/Leitershofen
    • Unser OGTS Team
    • Kontakt zur OGTS
    • Konzeption offener Ganztag
    • Beurlaubung offene Ganztagschule
    • Unterlagen OGTS Anmeldung Schuljahr 2022/2023
  • Kontakt

Schulprogramm

  • Home
  • Schulprogramm

Erziehung

Ziel unserer Erziehung ist eine umfassende Persönlichkeitsbildung und -entwicklung. Das bedeutet:

Förderung von gegenseitiger Achtung, Respekt, Toleranz und Empathie im Annehmen der jeweiligen Individualität

  • Schul- und Pausenordnung
  • Benimm ist in
  • Klassenregeln
  • Inklusion von Kindern mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf
  • Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Stärkung der personalen Kompetenz und des Verantwortungsbewusstseins

  • JaS
  • Patenschaften

Förderung des Annehmens religiöser, ethischer und moralischer Werte und Anschauungen

  • Ökumenische und konfessionelle Gottesdienste und Andachten
  • Teilnahme an kirchlichen Festen und Feiern der Gemeinden im Jahreskreis
  • Interkulturelle Maßnahmen in den Klassen

Erziehung zu gesundheitsbewusstem Verhalten

  • Schulfruchtprogramm
  • Gesunde Pause

Erziehung zu umweltbewusstem Verhalten

  • Pausendienst
  • Mülltrennung und Mülldienst
  • Klassendienste
  • Schulgarten

Unterricht

Ziel unseres Unterrichts ist ein Lernen und Arbeiten auf verschiedenen Niveau- und Kompetenzstufen mit alternativen Formen der Leistungserhebung.

Dies geschieht im Rahmen offener Unterrichtsformen mit Raum zur eigenverantwortlichen und individuellen Gestaltung zum vielschichtigen Aneignen von Kompetenzen.

Das bedeutet:

Umsetzung von offenen, handlungsorientierten Lern- und Unterrichtsformen

  • Für Lehrer
    • Regelmäßige Teambesprechungen
    • Klassen- und jahrgangsübergreifendes gemeinsames Arbeiten
    • Teamteaching
    • Kollegiale Hospitation
    • Fortbildung und SchiLF
    • Einsatz moderner Medien
    • Nutzung digitaler Lernplattformen
    • Sinnvolle Nutzung der Raumkonzeption zur Organisation von Unterricht
    • Umsetzung der Unterrichtsstruktur „Ich – Du – Wir“
    • Umsetzung geeigneter Verfahren zur individuellen Lern- und Weiterentwicklung der Schüler
    • Transparente Aufgabenstellungen mit klaren Zielen und Bewertungsmaßstäben
  • Für Schüler
    • Kompetenzorientiertes Lernen
    • Selbstorganisiertes Lernen
    • Dialogisches Lernen
    • Handlungsorientiertes Lernen

Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung beim Erwerb neuer Kompetenzen

  • Reflexive Selbstkontrolle
  • Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen
  • Gegenseitiges Schüler-Feedback
  • Sinnvolle Helfersysteme

Förderung von kompetenzorientierten, individuellen Lernwegen

  • Lernumgebungen mit „Guten Aufgaben“
  • Individuelle Wochenpläne
  • Individuelle Hausaufgaben
  • Quantitative und qualitative Differenzierung der Aufgabenformate
  • Lernzieldifferenter Unterricht
  • Sinnvolle Förderpläne / Inklusion
  • Lernentwicklungsgespräche in den Jgst. 1 bis 3

Eltern

In der Zusammenarbeit mit unseren Eltern legen wir auf allen Ebenen Wert auf eine Begegnung auf Augenhöhe, gemeinsame Ziele und Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder.

(s.a. unsere Konzeption zur Kooperation Eltern – SCHule / KESCH-Konzept)

Umsetzung von Kooperation auf vielen Ebenen

  • Kurze Wege in der Kommunikation
  • Gute Erreichbarkeit Aller
  • Einbeziehung externer Experten
  • Gremien- und Teamsitzungen
  • Gemeinsame Projektgruppen

Partizipation

  • In Planung / Steuerung / Umsetzung von Vorhaben
  • Nutzung von Synergien

Mitverantwortung

  • Mitsprache- und Beteiligungsrecht

Schulpartner

Beim Leben und Umsetzen unserer Schul- und Bildungskultur legen wir Wert auf die Unterstützung und Bereicherung durch verschiedenste Partner aus unserem näheren und weiteren Umfeld.

Das bedeutet:

  • Schule im Stadtteil – Stadtteil in der Schule
  • Externe Partner in der Mittagsbetreuung/ im offenen Ganztag
  • Universität

Entwicklung

In unserer Entwicklung bemühen wir uns, auf allen Ebenen, neue Tendenzen zu erspüren, uns ihnen zu öffnen, um sie Gewinn bringend in unser Schulprofil einzubinden.

SCHNELLZUGRIFF

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Mo – Do: 07.30 – 11.30
Freitag nicht besetzt

Telefon: 0821 710106-0
Fax: 0821 710106-102

© Leopold-Mozart-Grundschule Leitershofen 2017-2018

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise